Blog
Tee: Form und Inhalt
Tee trinken – Schlicht und schön
Eine Gruppe Studenten besuchte ihren alten Professor. Sie sprachen über alte Zeiten und die Schwierigkeiten und Probleme im Leben. Der Professor fragte zwischendurch, ob sie einen Tee trinken möchten, ging in die Küche und kam mit einem Tablett zurück, auf dem eine Teekanne und verschiedene Tassen aus Porzellan, Glas, Plastik und Steingut standen. Einige der Tassen waren sehr schlicht, andere sehr schön verziert und teuer.
Eistee-Rezepte
:: Eistee-Grundrezept
Kalter schwarzer Tee (am besten ein Ceylon-Broken oder Assam) 1 Liter
Saft von 3 Zitronen
Zucker oder Kandis
Zubereitung:
Schwarzen Tee etwa 3-4 Minuten ziehen lassen, frisch gepressten Zitronensaft dazugeben, nach Geschmack süßen und kalt stellen. Eiswürfeln in ein Glas geben, den kalten Tee darüber gießen und eine Scheibe Zitrone hinzufügen.
:: Eistee Klassisch
1 l Wasser
Schwarztee (Ceylon-Broken oder Assam)
Zucker oder Zuckerlösung
Zitronensaft, Eiswürfel
Zubereitung
Teezubereiten und 5 Minuten ziehen lassen, abgießen und nach Geschmack süßen. 1 Glas 3/4 mit Eiswürfeln füllen und den heißen Tee darüber gießen. Das knackt dann sehr schön! Eventuell mit etwas Zitronensaft abschmecken.
Wie bereite ich Lapacho Tee optimal zu?
Variante Eins:
Lapacho als Tee: 2 Teelöffel Lapachorinde in ein Liter kochendes Wasser geben. 5 Minuten
leicht köcheln lassen, 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, ab sieben und über den Tag verteilt
trinken.
Variante Zwei:
Pro Tasse 1 Teelöffel oder für einen Liter 5-6 Teelöffel rechnen, mit kochendes Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.
Tian Mu Quing Ding Grüntee
Tian Mu Quing Ding besitzt unter den Teekennern bereits seit vielen Jahre eine große Anhängerschaft.
Dieser wunderschöne, zarte und leichte Frühlingstee stammt aus der Zhejiang Provinz, wo die besten Voraussetzungen zur biologischen Teeproduktion gegeben sind.
Dieser Tee wird ausschließlich per Hand produziert. Nach sorgsamer Pflückung wird ihm in einem Wok durch vorsichtiges Hin- und Her Schichten die Feuchtigkeit entzogen.
Entgegen der Lung Ching Produktion wird hierbei kein Druck auf das Teeblatt ausgeübt.
Die ca. 2 cm langen Blattsprossen werden nach Möglichkeit im Mai gepflückt, da dies die beste Zeit zur Produktion von Qualitätstees ist.
Der Tee muss nach erfolgter Pflückung innerhalb von 4 Stunden verarbeitet werden, um das frische Grün des Blattes auch noch im getrockneten Zustand erhalten zu können.
Das Teeblatt erhält ein drahtiges Aussehen und durch diese sorgfältige Produktion bleiben sämtliche positiven Inhaltsstoffe dieses Grüntees erhalten.
Sein duftender blumiger Geschmack schmeichelt dem Genießer feiner Tees.